Hier geht es zu den eigenen Seiten der kleinen Berylls: Brianna Belana Brian
Hier geht es zum Welpentagebuch
In der Nacht vom 14./15. Juni 2016 hat Amber drei hübschen Sheltiekinndern das Leben geschenkt .
15. Juni 2017: Die Beryll`s feiern ihren ersten Geburtstag: Wir gratulieren herzlich
Brian Brianna Nala (Belana)
März 2017: Nach wie vor treffen sich Nala (Belana) Brianna und Knightly wöchentlich in der Hundeschule
Februar 2017
10. Dezember: Die Beryll`s als kleine Helfer für den Samichlaus
18. Oktober 2016: Etwas mehr als vier Monate alt. Kleines Welpentreffen in Brians Zuhause. Danke Barbara, toll war es für uns alle!
19. August 2016: etwas mehr als 9 Wochen alt
Das letzte Gruppenbild vor dem Umzug ins neue Zuhause
13. August 2016: 8 1/2 Wochen alt
Die Beryll`s mit ihren zukünftigen Besitzern in der Welpenspielstunde.
04. August: 7 Wochen alt
28. Juli 2016: 6 Wochen alt
22. Juli 2016: 5 1/2 Wochen alt
11. Juli 2016: fast 4 Wochen alt
06. Juli 2016: 3 Wochen alt
29. Juni 2016: 2 Wochen alt
22. Juni 2016: Eine Woche alt.
unmittelbar nach der Geburt:
Brianna 145 gr Belana 226 gr Brian 224 gr
Souverän und unkompliziert ist auch dieses Mal Ambers Geburt verlaufen. Wir freuen uns sehr über diese Sheltiekinder!
Mutter: Belmark Bright Amber in Red
Vater: Quicksilver Qelvinn JorTru of bright jewels
Alle Welpen sind aufgrund der Eltern CEA und MDR1 genetisch frei (+/+).
Der Name Beryll ist abgeleitet vom lateinischen Wort beryllus und geht über griechisch beryllos bis auf das Sanskrit-Wort vaidurya zurück. Sowohl im antiken Griechenland als auch im mittelalterlichen Europa war Beryllus ein allgemeiner Begriff für alle klaren Kristalle. Daraus leitet sich auch das Wort Brille ab, da die ersten Linsen im 14. Jh. aus transparenten Kristallen geschliffen wurden. Dieses besagt nicht, dass die Brillen aus Beryll selbst gefertigt wurden. Naheliegend ist die Verwendung von Bergkristall. Im Mittelalter bedeutete Bericle im Französischen und Bericlus im Lateinischen einen jeden Kristall. In einem Gedicht auf Karls des Großen Feldzug nach Spanien wird das Wort Berille für Perle benutzt (Adelung).Beryll in seiner Varietät Smaragd wurde schon ca. 1.300 v.Chr. abgebaut und als Edelstein verwendet. Einer der zwölf Steine, welcher die Brustplatte des Pentateuch schmückt und die zwölf Stämme Israels symbolisiert, ist ein Smaragd und wird hebräisch als Bareketh (griechisch smaragdos) bezeichnet. Andererseits gehört auch der nicht näher definierte Stein Shoham zu dem Ornament, dessen Übersetzung ins Griechische beryllion lautete.Ebenfalls war Smaragd ein begehrter Edelstein in den Ländern des präkolumbianischen Südamerika. (Quelle: Mineralienatlas.de)
Fast 14 Jahre lang war Beryll mein treuer Begleiter. Er war mein erster eigener Sheltie. Durch ihn ist meine Liebe zu dieser Rasse, die mich schon durch meine Jugendzeit begleitete, wieder neu erwacht.
Begeistert haben wir zusammen Hundesport betrieben und waren in Obedience ziemlich erfolgreich.
Auch hat Beryll den Grundstein zu einer langjährigen, sehr kostbaren Freundschaft mit seinen Züchtern Elsbeth und Ernst Fritschi gelegt.
Obwohl Beryll selber nie Vater geworden ist, lebt er irgendwie in allen unseren Sheltiekindern weiter. Diesem Wurf soll er nun den Namen geben.
Kontaktdaten: Annemarie Kirchhofer Dorfstrasse 9 CH-5334 Böbikon/AG Tel: 056 249 03 43/ 079 633 76 89 e-mail: an_kirchhofer@bluewin.ch
Banner zum mitnehmen
Mitglied im MRC.e.V